Speise

Speise
Speise:
Das Substantiv mhd. spīse »feste Nahrung, Kost, Lebensmittel; Lebensunterhalt«, ahd. spīsa (entsprechend niederl. spijs) wurde im klösterlichen Bereich aus mlat. spe‹n›sa »Ausgaben, Aufwand; Nahrung« entlehnt, das seinerseits lat. expensa (pecunia) »Ausgabe, Aufwand« fortsetzt. Letzteres lieferte durch it. Vermittlung auch unser Fremdwort Spesen. Im Mhd. erhält »Speise« die fachsprachliche Bedeutung »zum Guss verwendete Metalllegierung«, beachte dazu die Zusammensetzung mhd. glockenspīse »Glockenspeise«. Seit frühnhd. Zeit wird das Wort dann auch für »Mörtel« gebraucht.
Diese Bedeutung hat in südd. und westmd. Umgangssprache das Maskulinum Speis bis heute bewahrt. – Abl.: speisen »essen, dinieren; zu essen geben, nähren; versorgen« (mhd. spīsen), dazu die Zusammensetzung abspeisen »jemanden mit weniger als erhofft abfertigen, kurz abweisen« (17. Jh.; im 16. Jh. ursprünglich »jemandem zu essen geben«), die Präfixbildung verspeisen »aufessen, verzehren« und das Substantiv Speisung »Verköstigung« (mhd. spīsunge, auch im Sinne von »Proviant«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speise — (v. ahd. spisa; aus lat. spensa ‚Vorrat, Nahrung‘) steht für Gericht (Speise), die zubereitete Nahrung als einzelnes Essen, siehe Feste Nahrung im Unterschied zur flüssigen (Speis und Trank) Süßspeise, Küchensprache Mehlspeise, österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • Speise [1] — Speise, Schmelzen aus Metallen mit Arsen und Antimon, die als Zwischenprodukte bei Hüttenprozessen entstehen und die bei einem körnigen oder blättrigen Gefüge oft metallähnlichen Glanz besitzen. Man unterscheidet Blei , Kupfer , Kobalt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speise — Speise, 1) was ein lebendes Geschöpf, bes. der Mensch, zur Erhaltung des natürlichen Lebens an festen, meist künstlich bereiteten Nahrungsmitteln (s.d.) zu sich nimmt; 2) eine gemischte Masse, namentlich[522] Metallgemische, daher so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speise — Speise, ein auf Hüttenwerken bei Schmelzprozessen entstehendes, aus Arsen und Antimonmetallen bestehendes Produkt von metallisch weißer, auch graugelber bis messinggelber Farbe und größerer Dichtigkeit als diejenige der Leche (s. Lech), unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speise [2] — Speise (Mauerspeise), s.v.w. Mörtel (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Speise — Speise, metallurgisches Zwischenprodukt, sieht metallisch aus, besteht aus Verbindungen von Nickel, Kupfer und Arsen; auch die zum Glockenguß verwendeten Legierungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Speise — Sf std. (9. Jh.), mhd. spīse, ahd. spīsa, mndd. spīse, mndl. spīse, auch afr. spīse Entlehnung. Entlehnt aus ml. spesa, älter spensa zu l. expēnsa (pecūnia) das ausgegebene Geld, der Aufwand (Spesen, spenden), zu l. expendere gegeneinander… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speise — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Gericht Bsp.: • Warme Gerichte werden bis 10 Uhr abends serviert …   Deutsch Wörterbuch

  • Speise — 1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340): Alle spysen smaken dem hungergen. (Omnia ieiunae sunt quam dulcissima fauci.) 2. As de Spyse minnert, so mehret de Hungere. – Körte, 5626. 3. Aufgewärmte Speise, Aerzte, die nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speise — Essen; Gericht; Mahl; Mahlzeit * * * Spei|se [ ʃpai̮zə], die; , n: zubereitete Nahrung, Gericht: warme und kalte Speisen; Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen. Syn.: ↑ Essen, 2↑ Gericht. Zus.: Eierspeise, Fleischspeis …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”